Die diesjährigen Weihnachtskonzerte auf Schloss Dyck werden wieder von Professor Stefan Palm musikalisch gestaltet und geleitet. Die „Freunde & Förderer von Schloss Dyck“ als Veranstalter verbindet mit Palm eine fast 20jährige enge Partnerschaft, die mit der Vereinsgründung begann. Seitdem hat das von ihm gegründete PALM-CONCERTINO mehrfach das Publikum der Schlosskonzerte begeistert. Palm war 16 Jahre Marienkantor in Neuss, bis er 2015 zum Rektor der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg am Neckar ernannt wurde. Der Professor für Orgel ist zugleich ein international bekannter Pianist und Cembalist, der u.a. mit dem Radio-Symphonieorchester Wien und dem Peking Symphony Orchestra gespielt hat. Seine letzten Konzertreisen führten ihn nach New York und Kyoto. Das ebenso renommierte PALM-CONCERTINO, ein Freundeskreis aus erstklassigen Musikern, präsentiert am 14. und 15. Dezember ein stimmungsvolles weihnachtliches Programm in der Besetzung mit drei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Cembalo. Aufgeführt werden das selten gespielte Violakonzert c-Moll von Johann Christian Bach, jüngster Sohn von Johann Sebastian, in einer Spezialbearbeitung, das virtuose erste Cembalokonzert d-Moll von Johann Sebastian Bach, das beliebte Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli und das romantische Violinkonzert d-Moll des erst 13-jährigen Felix Mendelssohn. „Es sind also ausgesprochen erlesene musikalische Beiträge, die Prof. Palm für diese festlichen Konzerte ausgewählt hat. Er verspricht wieder hörbaren Hochgenuss“, sagt Birte Wienands, die Vorsitzende der „Freunde & Förderer“.
Der Ticketpreis – inklusiv Sektempfang und Fingerfood-Buffet - beträgt 50 Euro pro Person. Die beim Stammpublikum beliebten Konzerte finden im Festsaal des Hochschlosses statt. Sie beginnen jeweils um 18 Uhr, Einlass ist ab 17:30 Uhr und der Eintritt in den Schlosspark ist wie immer inbegriffen. Anmeldung wird online erbeten unter www.schlossdyck.de oder telefonisch unter 02182/ 827 5505. Tickets sind auch im Direktverkauf an der Schlosskasse erhältlich. (rk)