Dr. Gregor Bonin, Dr. Martin Wirtz, Anette Harings und Felix-Heinrichs stehen nebeneinander in einem Büro Dr. Gregor Bonin, Dr. Martin Wirtz, Anette Harings und Felix-Heinrichs stehen nebeneinander in einem Büro
Foto: © Stadt MG
Stellten die neue Publikation vor (v.l.): Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin, aus der Stabsstelle Strukturwandel deren Leiter Dr. Martin Wirtz und Projektkoordinatorin Anette Harings, Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
03.02.2023
Aktuelles

71 Projekte für ein nachhaltigeres Mönchengladbach

Städtische Publikation zeigt, wodurch Mönchengladbach nachhaltiger wird und noch werden soll. Strukturwandel als Motor für den Wandel.

Dass Mönchengladbach an einer Stärkung des Radverkehrs arbeitet und das ehemalige Polizeipräsidium zum Wissenscampus entwickeln will, ist vielen Bürgerinnen und Bürgern bekannt. Doch die Stadt arbeitet auch an einem Nachhaltigen Gewerbeflächenkonzept, ist seit 2016 Fair Trade Town und vereint in der Seestadt sozialen Wohnungsbau mit klimaneutraler Energieversorgung. Wie vielseitig die Entwicklung hin zu einem nachhaltigeren Mönchengladbach ist und wo die Stadt auf diesem Weg steht, das stellt die Verwaltung jetzt in einer digitalen Publikation dar.

71 Projekte, darunter die genannten Beispiele, werden im Buch "Unsere Strategie: Gemeinsam. Nachhaltig" präsentiert. Sie sind in sieben Kapitel untergliedert. Ein Kapitel geht speziell auf den Tagebau und den Zweckverband LANDFOLGE ein, die sechs weiteren Kapitel orientieren sich an der städtischen Gesamtstrategie. "Die Handlungsfelder unserer Gesamtstrategie haben wir damit überschrieben, dass wir die Stadt ‚auf die Zukunft und den Strukturwandel ausrichten wollen‘", sagt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. "Konkret heißt das, dass wir bei allem, was wir tun, nachhaltig denken, planen und handeln müssen. Strukturwandel geht uns alle an und daher ist es wichtig, für eine positive Veränderungsstimmung zu werben." Welche Projekte mit besonderer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung bereits angestoßen oder umgesetzt sind – dazu liefert die Publikation eine qualitative Bestandsaufnahme.

Den Strukturwandel als Chance nutzen

"Wir wollen den Strukturwandel als Chance nutzen!", stellt Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin klar: "Der Strukturwandel und die dazugehörigen Fördermittel können es uns ermöglichen, auf dem bereits eingeschlagenen Weg noch besser voranzukommen." Dabei geht es heute um mehr, als "nur" wegfallende Arbeitsplätze zu kompensieren, wie Dr. Martin Wirtz verdeutlicht. Er leitet die städtische Stabsstelle Strukturwandel, die die Publikation federführend erarbeitet hat: "Der Anspruch ist, den Strukturwandel als Katalysator für die allgemeine Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen."

Einige Aspekte dieser Transformation zeigt die Publikation "Unsere Strategie: Gemeinsam. Nachhaltig" mit ihren 71 Projekten auf. Zugleich soll sie eine Grundlage für die weiteren Schritte und für die Diskussion der Themen innerhalb der Stadtgesellschaft sein. "Die vielen Beispiele zeigen, dass eine nachhaltige Entwicklung möglich ist, wenn wir alle gemeinsam an vielen verschiedenen Stellschrauben drehen. Bestenfalls ist die Lektüre auch eine Motivation für die Lesenden, selbst aktiv an einer Nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken", sagt Projektkoordinatorin Anette Harings aus der Stabsstelle Strukturwandel.

Eine kleine Anzahl an Print-Exemplaren von Buch "Unsere Strategie: Gemeinsam. Nachhaltig" ist zurzeit in Vorbereitung. Interessierte können die PDF-Datei zum Buch unter www.stadt.mg/strukturwandel herunterladen. Die Publikation kann heruntergeladen werden unter: Stadt.mg/strukturwandel