Stadt Mönchengladbach
Bereits seit 2014 nimmt die Stadt Mönchengladbach an der Earth Hour des WWF teil. Doch dieses Jahr findet die Klimaschutz-Aktion unter ganz besonderen Rahmenbedingungen statt. Während in den vergangenen Jahren die Außenbeleuchtung an wichtigen Wahrzeichen der Stadt für eine Stunde ausgeschaltet wurde, sind die Gebäude wie das Münster St. Vitus, die evangelische Hauptkirche Rheydt, der Borussia Park oder die Wassertürme aktuell aufgrund der Energiekrise ohnehin kaum beleuchtet. Lediglich das Licht, soweit es für die Verkehrssicherung nötig ist, wird angeschaltet.
Gerade wegen der aktuellen Rahmenbedingungen unterstützt die Stadt Mönchengladbach die Earth Hour auch dieses Jahr. Wie immer sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich individuell an der Earth Hour zu beteiligen, für eine Stunde alle Lichter auszuschalten und damit ein solidarisches Zeichen zu setzen. Wer in den Sozialen Medien aktiv ist, kann seine persönlichen Aktionen online unter dem Hashtag #EarthHour teilen. Für die Klimaschutzmanagerin der Stadt Mönchengladbach, Johanne Bohl, lebt die Aktion davon, dass sich viele Menschen gemeinsam daran beteiligen: "Die Earth Hour wird traditionell von vielen Menschen unterstützt – in Mönchengladbach und darüber hinaus. Gerade in Zeiten, in denen die öffentlichen Wahrzeichen ohnehin dunkel bleiben, kommt es auf das individuelle Engagement der Bürgerinnen und Bürger an. Ich bin wirklich gespannt, was dieses Jahr unter dem Hashtag #EarthHour zu sehen sein wird."
Die Earth Hour 2023 findet am 25. März um 20.30 Uhr statt und steht diesmal unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Klimaschutz". Ausgerufen vom WWF findet die Aktion dieses Jahr bereits zum insgesamt 17. Mal statt. Das neue Logo macht sofort klar, dass es in dieser Stunde auf jede Minute ankommt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die "Stunde der Erde" auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden. Insbesondere in Krisenzeiten soll die Earth Hour ein wichtiger symbolischer Moment für Alle sein, um gerade in diesem Jahr ein Zeichen für den Klimaschutz und entschlossenere Maßnahmen zu setzen.
Mehr Infos gibt es auf der Seite des WWF unter Earth Hour 2023 – Gemeinsam für mehr Klimaschutz | WWF.