Der seit 1967 in Mönchengladbach lebende und arbeitende Künstler Professor Heinz Mack wird am kommenden Montag, 8. März, 90 Jahre alt. Die Stadt Mönchengladbach gratuliert ihm ganz herzlich zu diesem Tag. "Ihr Werk zeichnet sich durch eine großartige utopische Dimension aus, in dem die Dynamik der Kernbegriff Ihres Schaffens ist. Ihre künstlerische und persönliche Biografie ist untrennbar verbunden mit Mönchengladbach. Sie haben Licht in Farbe umgesetzt und es selbst im Schwarz noch sichtbar gemacht", gratuliert Oberbürgermeister Felix Heinrichs einem der bekanntesten Mönchengladbacher Bürger ganz herzlich. "Ich bin ganz besonders stolz darauf, dass Professor Heinz Mack seine Heimat seit über fünf Jahrzehnten in Mönchengladbach hat. Vom Huppertzhof aus nimmt seit 1969 jede künstlerische Aktivität ihren Ausgang in die nationale und internationale Kunstwelt", so der Oberbürgermeister weiter.
Seine erste Einzelausstellung hatte Mack 1957, inzwischen sind es weltweit über 360 Ausstellungen. Zu seinem 80. Geburtstag präsentierte das Städtische Museum Abteiberg frühe und teilweise unbekannte kinetische Skulpturen des Künstlers und im Jahr 2001 waren zu seinem 70. Geburtstag sowohl im Museum Schloss Rheydt mit "Keramiken" als auch im Museum Abteiberg mit "Neuer Malerei" Werke des Bildhauers und Malers zu sehen.
"Heinz Mack ist untrennbar mit Mönchengladbach verbunden, davon zeugen auch die Kunstwerke, die im Stadtbild zu sehen sind", so Oberbürgermeister Felix Heinrichs weiter im Hinblick auf die 15 Meter hohe Silberlichtstele von 1970 im Bunten Garten hinter der Kaiser-Friedrich-Halle und den "Großen Rhythmus" von 1986, eine dreiteilige Marmorskulptur auf dem Kapuzinerplatz, die Spuren seines Schaffens sind. Letztere musste Ende vergangenen Jahres wegen des Baus der neuen Markthalle auf dem Kapuzinerplatz weichen. Für das Objekt, das sichergestellt wurde, wird derzeit noch ein neuer Standort gesucht. Außerdem ist im Gartenpark der Zentrale der Santander Consumer Bank am Santander-Platz eine von Heinz Mack gestaltete Stein-Wasser-Glas-Skulptur, die eigens für die Anlage kreiert wurde, zu sehen. Im September 2001 verlieh der Rat Heinz Mack zur Würdigung seiner besonderen Verdienste um das Wohl der Stadt den Ehrenring. Der Ehrenring ist nach der Ehrenbürgerschaft eine der höchsten Auszeichnungen, welche die Stadt vergibt. Professor Heinz Mack ist Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO, die er 1958 in Düsseldorf gemeinsam mit Otto Piene ins Leben rief. Später schloss sich Günter Uecker an. Zero sollte die Welt mit Licht erfüllen, hatte Mack einmal über die Ziele der Gruppe gesagt. Der 1931 im hessischen Lollar geborene Künstler, der bis 1953 die Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf besuchte und auch ein Philosophiestudium in Köln abschloss, hat als Maler, Bildhauer, Bühnenbildner, Grafiker, Keramiker und Gestalter von Kirchen, Fassaden oder Plätzen ein facettenreiches Werk geschaffen, dass er in über 220 Einzelausstellungen in den vergangenen fünf Jahrzehnten der Öffentlichkeit zeigen konnte.
Heinz Mack zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation und gilt international als ein Wegbereiter für die heutige Gegenwartskunst. In den 1950er Jahren bereits wandte er sich den damals völlig unbekannten und neuen Medien künstlerischer Auseinandersetzung zu: Er setzte die Malerei durch das reale Wirken von Licht und dessen Reflexion in den Fokus, stellte den traditionellen Vorstellungen von künstlerischer Handschrift und Materialität die Nutzung von technischen Medien und industriellen Materialien gegenüber, er arbeitete früh mit dem Medium Film und nutzte als einer der ersten Künstler weltweit das Instrument der abstrakten Spiegelungen, jener reflektierenden Oberfläche, welche das künstlerische Objekt nunmehr stets mit seinem Umfeld und dem Betrachter verbinden sollte.