20.05.2021
Aktuelles

Modellversuch geht an den Start

Theaterbetrieb in Mönchengladbach startet am Samstag, 22. Mai; Krefeld folgt voraussichtlich am 29. Mai

Eine gute Nachricht für alle Theaterfreunde verkünden die Städte Mönchengladbach und Krefeld: Im Rahmen des Modellversuchs nehmen die Vereinigten Städtischen Bühnen den Spielbetrieb wieder auf. Demnach geht das Theater in Mönchengladbach am kommenden Samstag, 22. Mai, wieder an den Start; das Krefelder Haus folgt im Hinblick auf den aktuellen Inzidenzwert voraussichtlich am 29. Mai. Nachdem die beiden Städte in enger Kooperation alle Voraussetzungen für die Umsetzung erarbeitet haben, hat jetzt auch das Land NRW grünes Licht für die frühzeitige Wiederaufnahme des Spielbetriebes gegeben. Für die Öffnung des Theaters müssten die Inzidenzwerte eigentlich unter 50 liegen, aber die im Rahmen des Modellprojektes vorgesehenen Maßnahmen hinsichtlich der auch digitalen Kontaktnachverfolgung und des vom Theater erarbeiteten Hygienekonzeptes ermöglichen einen vorzeitigen Start. Mönchengladbach liegt heute (20.05.) bei einer 7-Tage-Inzidenz von 66,3. Somit ist auch gewährleistet, dass bis zum Ende des Spielbetriebes Anfang Juli der Betrieb aufrechterhalten werden kann, vorausgesetzt, der Wert steigt nicht über 100.

Der pandemiekonforme Testbetrieb im Rahmen des Modellprojektes sieht für das Theater Mönchengladbach maximal 192 Besucher*innen vor, die einen Genesenennachweis oder einen vollständigen Impfnachweis bzw. einen Testnachweis (48 Stunden) vor dem Einlass vorweisen müssen. Im Falle einer Infektion muss der Betroffene das Gesundheitsamt auf die Teilnahme am Modellprojekt hinweisen.

Das strenge Hygienekonzept sieht unter anderem vor, dass die Gastronomie geschlossen bleibt die Maskenpflicht sowie Abstandsregelungen gelten und Personenkonzentrationen vermieden werden. Darüber hinaus wird eine besondere Kontaktnachverfolgung auch durch den Einsatz digitaler Techniken (QR-Code, Corona-WarnApp) sichergestellt. Außerdem sollen in Abstimmung mit dem NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie aus der Nutzung der digitalen Kontaktnachverfolgung weitere Rückschlüsse auf die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im Kulturbetrieb gezogen werden.