Stadt Mönchengladbach
Am 22. März finden ab 18 Uhr im Ernst-Christoffel-Haus die ersten Rheydter Gespräche in diesem Jahr statt. Hauptthema diesmal: Der Start in die Bildung. Eingeladen sind alle, denen Rheydt am Herzen liegt: egal, ob in Rheydt geboren oder zugezogen. Bei den Rheydter Gesprächen erfahren die Teilnehmenden, was im Stadtteil los ist. In moderierten Gesprächen können sie sich außerdem zu dem Schwerpunkthema des Abends informieren und austauschen. Fragen an die Vertreter der vorgestellten Institutionen, Initiativen und Projekte sind ebenfalls fester Bestandteil des Dialogformats.
Dem Thema Start in die Bildung widmen sich am 22. März ab 18 Uhr zwei Programmpunkte. Über die schulischen Möglichkeiten, die Kinder in Rheydt und Mönchengladbach haben, informieren Sarah Naß, Teamleiterin beim Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt, und Rebekka Motte aus der Jugendhilfeplanung. Was sich hinter dem Angebot der Familiengrundschulzentren (FGSZ) verbirgt, darüber sprechen die städtische Koordinatorin der FGSZ, Annika Ahrens, der Schulleiter der Katholischen Grundschule (KGS) Nordstraße, Christian Eikenbusch, sowie Barbara Noebel, die das Familiengrundschulzentrum der KGS Nordstraße koordiniert.
Nach der Informationsrunde, vermutlich gegen 19:30 Uhr, stehen die Referierenden und verschiedene Institutionen dann zum Austausch bereit. Es gibt Thementische rund um die Schlagworte "Nachbarn helfen Nachbarn/Rheydt lebt", "Grün in der Stadt", "Verwaltung & Politik", "Kinder & Schule" sowie "Wärmetaxi/Straßenkämpfer". Die Veranstaltung wird voraussichtlich bis 20 Uhr gehen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich zur besseren Planung unter stadtteilkonferenz@fbs-mg.de anzumelden.