Beim Altstadtlabor, das jetzt als Videokonferenz stattfand, konnte Bezirksvorsteherin Monika Halverscheid gleich eine ganze Reihe neuer Gesichter begrüßen. Anwohner*innen, Initiativen, Sozial- und Kultureinrichtungen, Vereine, Gewerbetreibende und das Quartiersmanagement treffen sich im Altstadtlabor regelmäßig, um sich über drängende Themen in der Altstadt auszutauschen, sich über Pläne zu informieren und gemeinsame Aktionen abzusprechen. Der Termin war eine gute Gelegenheit für den frischgewählten Vorsitzenden der Altstadtinitiative, Stephan Rüland, sich und sein neues Vorstandsteam vorzustellen. Personelle Wechsel hatte es schon vorher auch beim Arbeitslosenzentrum gegeben, für das Justine Krause als neue Leitung beim Altstadtlabor dabei war.
Die Themen des Abends waren wie die Besetzung der Gesprächsrunde breit gefächert: Aufmerksam begleiten Anwohner*innen und Initiativen weiterhin die geplante Umgestaltung des Geroparks und die Frage, wie Naturschutz und Erholungsfunktion in Einklang zu bringen sind.
Zu den Aktionen, die in der Altstadt in nächster Zeit anstehen, gehört der Tag der Nachbarschaft am Freitag, 28. Mai. Vom Ideenbazar zur Umgestaltung eines Baumbeetes am Haus Erholung (12 Uhr) über Nachbarschaftsrunden auf dem Osser Plätzke (16 Uhr) bis zum Pop Up Fahrradweg auf der Gasthausstraße reicht der Terminkalender für den Tag. Mehr Infos dazu gibt es auf der Webseite www.tagdernachbarn.de . Beim Tag der Nachbarn dabei ist auch die Kulturküche. Von der Dieter Schax, Geschäftsführer der Intres gGmbH, berichten konnte, dass am Konzept für das Kulturprogramm gearbeitet wird. Und auch das Team formiert sich neu: Alina Sielaff, die sich bereits im Waldhaus 12 e.V. und im Margarethengarten engagiert hat, soll das Programm der Kulturküche ab August mit Unterstützung einer Kollegin auf neue Füße stellen.
Gute Nachrichten hatte auch Marco Raspe vom Club der Wirte für die Runde: Die Benefizaktion eines Einzelhandelsunternehmens für die Altstadt war so erfolgreich, dass nun erste Ideen entwickelt wurden, wie die Waldhausener Straße mit dem Geld begrünt, verschönert und noch attraktiver beleuchtet werden kann. Sicher gibt es auch darüber beim nächsten Altstadtlabor Ende Juni neues zu berichten.