×
  • HINDENBURGER
  • Terminkalender
  • Medizin + Co
Navigation überspringen
  • Start
  • Kochkurs
  • Heftarchiv
    • 2025 - 2023
    • 2022 - 2020
    • 2019 - 2017
    • 2016 - 2014
  • HINDENBURGER
  • Medizin + Co
  • Terminkalender
Medizin + Co
Navigation überspringen
  • Start
  • Kochkurs
  • Heftarchiv
    • 2025 - 2023
    • 2022 - 2020
    • 2019 - 2017
    • 2016 - 2014
Dr. Isabelle Grünewald spricht mit einem Mädchen während einer Behandlung Dr. Isabelle Grünewald spricht mit einem Mädchen während einer Behandlung
Dr. Isabelle Grünewald gibt wertvolle Tipps
22.04.2025 Anzeige
Medizin + Co

„Kinder sollen gerne zum Zahnarzt kommen!“

Der erste Zahnarztbesuch ist für viele Kinder und Eltern ein aufregendes Ereignis. Doch wie gelingt es, Ängste zu vermeiden? Dr. Isabelle Grünewald, Inhaberin der Praxis für Zahnheilkunde & Implantologie Dr. Isabelle Grünewald und Kollegen gibt wertvolle Tipps und verrät, warum der Zahnarztbesuch sogar Spaß machen kann.

Redaktion: Frau Dr. Grünewald, viele Kinder haben Angst vor dem Zahnarztbesuch. Wie nehmen Sie ihnen diese Furcht?

Dr. Grünewald: Angst vor dem Zahnarzt ist leider gar nicht selten. Es kommt vor, dass die Kinder die Bedenken oder gar Ängste der Eltern übernehmen. Wir setzen daher auf eine entspannte Atmosphäre und erklären den Kleinen genau, was passiert. Niemand mag Überraschungen – schon gar nicht beim Zahnarzt! (lacht)

Redaktion: Ab wann sollten Eltern mit ihren Kindern zur Kontrolle kommen?

Dr. Grünewald: Der erste Besuch ist möglich, sobald der erste Zahn da ist – also ungefähr mit sechs Monaten. Das ist nicht nur sinnvoll, um sich an den Zahnarztbesuch zu gewöhnen. Viele Eltern, mit denen ich spreche sind überrascht, wie wichtig die richtige Pflege von Anfang an ist.

Redaktion: Was sind die häufigsten Fehler, die Eltern bei der Zahnpflege ihrer Kinder machen?

Dr. Grünewald: Der Klassiker: zu früh alleine putzen lassen und danach nicht Kontrollieren oder Nachputzen! Die meisten Kinder sind erst mit etwa acht Jahren motorisch in der Lage, korrekt zu putzen. Selbst dann sollte das Ergebnis durch die Eltern noch kontrolliert werden. Ebenfalls gefährlich für die Zähne: das Dauernuckeln an Fläschchen mit Saft, Milch oder gesüßten Tee. Dies bedeutet permanent viel Zucker und Säure für die Zähne. Wir empfehlen daher Wasser oder ungesüßter Tee und sobald wie möglich aus einem Becher oder Glas.

Redaktion: Wie sieht eine kindgerechte Behandlung aus?

Dr. Grünewald: Bei uns setzen alle Behandler auf eine einfühlsame Betreuung, vor allem aber eine kurze Behandlung. Durch kürzere, liebevolle Besuche wird nach und nach das Vertrauender Kinder gewonnen. Was natürlich nicht fehlen darf: Unsere mutigen kleinen Patienten bekommen nach erfolgreicher Behandlung eine kleine Überraschung – das motiviert ungemein.

Redaktion: Zum Abschluss: Haben Sie einen Tipp für Eltern, damit ihre Kinder gerne zum Zahnarzt gehen?

Dr. Grünewald: Es ist eigentlich ganz einfach: Reden Sie positiv darüber und machen sie den Besuch nicht zu einem größeren Thema als es eigentlich ist! Sätze wie „Das tut nicht weh!“ oder „Das ist nicht schlimm!“ helfen leider nicht – das ist sogar eher kontraproduktiv, weil sie die Angst erst wecken. Formulieren sie es lieber wie folgt: „Heute schauen wir, wie gut du deine Zähne geputzt hast“ oder „Heute zählen wir deine Zähnchen“. Bei uns können wir stolz behaupten, dass die meisten kleinen Patienten sehr gerne zu uns kommen!

Redaktion: Das hört sich toll an! Dann hoffen wir, dass demnächst noch Kinder dank Ihrer Tipps mit einem strahlenden zum Zahnarzt gehen! Vielen Dank für das Gespräch, Frau Dr. Grünewald.

Dr. Grünewald: Sehr gerne! Und denken Sie daran: Ein gesundes Lächeln beginnt schon mit dem ersten Zahn!


Praxis für Zahnheilkunde & Implantologie
Dr. Isabelle Grünewald und Kollegen
Krahnendonk 7
41066 Mönchengladbach

E-Mail: praxis@zahnarzt-drgruenewald.de
Web: www.zahnarzt-drgruenewald.de

Zurück Weitere Artikel
  • Facebook Icon
  • Instagram Icon
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Werben
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • GPSR

© Copyright 2007 - 2024 | Verlagsprodukte der Marktimpuls GmbH & Co KG