Wer heute seinen Kopf in den Sand steckt, knirscht morgen mit den Zähnen!
Der Stellenwert der Implantologie steigt enorm. Immer mehr Patienten entscheiden sich für eine hochwertige, festsitzende Lösung mit Implantaten. Wie natürliche Zähne brauchen auch Implantate eine konsequente Pflege. Wir sprachen mit den beiden zertifizierten Implantologen über Voraussetzungen für einen möglichst langen – im Idealfall lebenslangen – Implantaterfolg.
Redaktion: Wie können Patienten und Sie einen langfristigen Erfolg unterstützen?
Dr. Dr. Ralf-Thomas Lange: Unsere überweisenden Kollegen und wir legen bereits im Vorfeld einer Implantation Wert auf sorgfältige Mundhygiene. Gute Mundhygiene und eine entsprechend gesunde Situation des Zahnfleisches und der Zähne sind Voraussetzung für die Planung einer erfolgreichen Implantatbehandlung. Mit dentalhygienischen Maßnahmen senken die Kollegen gemeinsam mit uns die Risiken bakterieller Entzündungen schon vor einer Implantation.
Jörg Weyel: Hochwertige Implantatlösungen müssen im Rahmen eines nachhaltigen Präventionskonzeptes gesund erhalten werden. Um den langfristigen Erfolg zu sichern, bieten wir im Menge Haus unseren Implantatpatienten jetzt eine spezielle Implantatprophylaxe und Nachsorge. Diese Prophylaxe ist die Grundlage für den langfristigen Erhalt eines Implantates. Bei mangelnder Pflege kann sich das Gewebe rund um ein Implantat durch Bakterien entzünden. In der Folge kommt es zum Rückgang des Kieferknochens und der gefürchteten Periimplantitis, der häufigsten Ursache für den Verlust eines Implantates. Da eine Periimplantitis oft keine Schmerzen verursacht, wird sie von Patienten meist nicht bemerkt.
Redaktion: Wie kann eine Periimplantitis vermieden werden?
Dr. Dr. Ralf-Thomas Lange: Eine gute Vorsorge, d.h. eine regelmäßige, professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt, ist natürlich eine optimale Voraussetzung für eine Implantation. Da ein Implantat nicht reagiert wie ein eigener Zahn und somit keine natürlichen Abwehrkräfte besitzt, muss hier besonders auf gute Nachsorge geachtet werden. Aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmung MDR (Medical Devise Regulation) sind wir verpflichtet, die von uns gesetzten Implantate regelmäßig zu kontrollieren. In diesem Rahmen bieten wir unseren Patienten eine spezielle Implantatnachsorge an. Dabei werden an schwer zugänglichen Stellen des Implantates Anlagerungen, bakterielle Besiedelungen (Plaque) und der pathogene Biofilm mit für Implantate speziell geeigneten Instrumenten entfernt. Das wichtigste Warnzeichen für entzündliche Prozesse um Implantate ist die Blutung bei der Sondierung. Regelmäßige Kontrollen und Taschensondierungen helfen, beginnende Veränderungen wie Zahnfleischentzündungen oder Periimplantitis frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
Redaktion: Was ist besonders an der Implantatnachsorge?
Jörg Weyel: Die lange Erfahrung unserer speziell ausgebildeten Dentalhygienikerinnen in der Implantologie sorgt für eine fundierte Prophylaxe. Entsprechend des verwendeten Implantatsystems – Titanimplantat, Keramikimplantat oder Titanimplantat mit Keramikaufbau – wählen sie die optimalen Spezialinstrumente für die Reinigung der empfindlichen Implantatoberflächen.
Es werden Rauigkeiten und weiche und harte Ablagerungen am Implantat abgetragen und eventuelle Schmutznischen entfernt, um erneuter Plaqueanlagerung vorzubeugen. Wichtig ist eine schonende Interdentalraumreinigung, bei der die Oberflächen der Implantate und Aufbauten nicht verkratzt oder beschädigt werden dürfen.
Dr. Dr. Ralf-Thomas Lange: Patienten wünschen sich eine langlebige, sichere und verlässliche Lösung, die über Jahre einen festsitzenden Zahnersatz und eine gute Funktion verspricht. Dafür ist die Mitarbeit jedes Patienten erforderlich. Regelmäßige Kontrollen mit professioneller Zahn- und Implantatreinigung sowohl beim Zahnarzt so wie die regelmäßige Kontrolle bei uns sind dafür unerlässlich. Dabei erfolgt eine effektive Reinigung und gründliche Entfernung der Plaque bildenden Bakterien auf den befallenen Implantatoberflächen. Die Inaktivierung der Biofilm bildenden Mikroorganismen wird dadurch unterstützt. Unser individuell auf jeden Patienten zugeschnittene Nachsorgeplan trägt wirkungsvoll zum Erhalt der neuen Lebensqualität mit Implantaten bei.
Redaktion: Implantate bieten Lebensqualität, sie verrichten an 365 Tagen im Jahr Rund um die Uhr unbemerkt, effektiv und zuverlässig ihre Arbeit. Wer den Kopf in den Sand steckt und nicht auf seine Implantate achtet, hat die Folgen zu tragen. Zähne und erst recht Implantate müssen gepflegt und regelmäßig kontrolliert werden. Eine professionelle Implantatprophylaxe und gewissenhafte Nachsorge im Menge Haus sind die Grundlage für einen langfristigen, nicht selten lebenslangen Erfolg einer Implantatversorgung.
Dr. Dr. Lange & Weyel
Praxis für Mund - Kiefer - Gesichtschirurgie Plastische - Ästhetische Operationen
Fliethstr. 67
41061 Mönchengladbach
Tel 0 21 61 / 4 66 66 66
www.lange-weyel.de