Ein altes schwarz weiß Archivfoto von Paul von Hindenburg Ein altes schwarz weiß Archivfoto von Paul von Hindenburg
Foto: Bundesarchiv
Paul von Hindenburg
01.02.2024
Stadtleben

Aus HINDENBURGER wird...?

Ein Kommentar in eigener Sache von Herausgeber Marc Thiele

Als wir uns 2007 entschieden, eine Stadtzeitschrift für Mönchengladbach herauszubringen, stand die Suche nach einem passenden Namen ganz oben auf unserer ToDo-Liste. Er sollte eine starke Verbindung mit Mönchengladbach haben und eingängig sein. Nicht mehr und nicht weniger. Mittlerweile ist der Name Hindenburg ständig in der Diskussion, wenn nicht offiziell durch die Stadtführung, dann doch immer unterschwellig, was uns als Wirtschaftsunternehmen vor unerwartete Herausforderungen stellt. Daher denken wir bereits seit längerem darüber nach, unserem Magazin einen neuen Namen zu geben.

2007, als die Einkaufswelt in unserer Stadt im Großen und Ganzen noch in Ordnung war, stand der Name Hindenburgstraße als positiv besetztes Synonym für ein gutes Shoppingerlebnis. Weit und breit gab es noch keine Anzeichen einer Diskussion aufgrund der „Poliltical Correctness“ des Namens Hindenburg. „Wokeness“ war noch nicht existent und die Aktivisten hatten noch wichtigere Themen, gegen die sie protestierten. Die Hindenburgstraße war als Einkaufsmeile etabliert und als solche auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vieles war damals schon nach Vitus benannt, Balderich war größtenteils nur Altstadtgängern und dem Team der Notaufnahme ein Begriff und Hugo spielte noch keine nennenswerte Rolle. Somit fielen diese drei als Namensgeber damals schon einmal aus. Zudem hatten wir unser erstes Büro seinerzeit auf der oberen Hindenburgstraße und saßen quasi mittendrin im Geschehen. So kamen wir schnell auf den Namen „Hindenburger“ und niemand, mit dem wir damals sprachen oder zusammenarbeiteten, hatte ein Problem damit.

Der Name etablierte sich, ebenso wie das Magazin und irgendwann nannten sogar viele Menschen die Hindenburgstraße im Gespräch Hindenburgerstraße. Wenn das mal kein gutes Markenbranding war, denn genau das war die Namenswahl, Marketing. Nicht mehr und nicht weniger. Dahinter steckt und steckte nie eine politische Botschaft oder Ausrichtung und wenn wir politisch wurden, dann politikkritisch, aber das ist eine andere Geschichte.

Die Zeiten ändern sich und heute leben wir in einer von „Wokeness“ und ideologischem Aktivismus eingeschüchterten Welt, in der Fakten oft kaum noch eine Rolle spielen oder sie politischen Zielen einfach im Weg stehen. Allzu oft wird heutzutage eine in in den Raum geworfene ideologisch geprägte Meinung zur einzig akzeptablen Wahrheit und jedwede Gegenrede erntet mindestens einen Shitstorm, der sich gewaschen hat, wenn nicht mehr.

Nun trägt unser Magazin einen Namen, der in den letzten Jahren mehr und mehr in die Kritik geraten ist. Ob berechtigt, wird immer noch angeregt diskutiert. Wer sich für das Thema interessiert und nicht - wie heutzutage zu oft üblich - eines anderen Meinung ungeprüft nachplappert, weil es opportun scheint, kann sich ja einmal mit Hindenburg und der Zeit, in der er lebte und wirkte, auseinandersetzen und sich sein eigenes Bild machen. Ein paar neutrale Quellen wären zum Beispiel die Webseite des Deutschen Historischen Museums (www.dhm.de), die Webseite des Bundesarchivs Weimar (https://weimar.bundesarchiv.de) oder die der Deutschen Biografie (https://www.deutsche-biographie.de). Auch das Buch des wohl bekanntesten Hindenburg-Experten Wolfram Pyta: „Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler“ ist eine gute Quelle, um Zusammenhänge und Umstände besser zu verstehen, auch wenn seine Meinung zum Verhältnis von Hindenburg und Hitler in der Fachwelt nicht unumstritten ist.

Ich habe mich natürlich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und musste für mich feststellen: „Ja, es gibt Kritik- und Angriffspunkte bei Hindenburg – übrigens wie bei wohl jedem seiner Zeitgenossen – und je nach Blickwinkel auch Verdachtsmomente bezüglich seines Verhältnisses zu Adolf Hitler, aber ganz so einfach, wie es sich die Namens-Aktivisten machen, ist das Ganze dann doch nicht“. Ist er geeignet, Namensgeber für eine Straße zu sein? Nun - das sollte meiner Meinung nach ein Experten-Gremium entscheiden und vielleicht auch die Bevölkerung selber (Stichwort Basisdemokratie), nur nicht die Politik. Sollte es aber irgendwann zum wohl unvermeidlichen Namenswechsel kommen, müssten eigentlich fast alle nach historischen Persönlichkeiten benannten Straßen und Plätze geprüft, wenn nicht gar umbenannt werden. Warum? Weil sie alle zu Zeiten lebten und wirkten, zu denen Umstände herrschten, Meinungen vertreten und Dinge getan wurden, die heute mehr als politisch unkorrekt wären. Dunkle Flecken finden sich auf jeder historischen Weste. Welche Maßstäbe also gelten?

Eine Infotafel-Lösung wäre für mich der beste Weg, denn so würde man unter normalen Umständen einen korrekten Umgang mit unserer Geschichte gewährleisten (und etwas zur Bildung beitragen). Vielleicht wäre es auch mal an der Zeit, ein Infozentrum zur Aufarbeitung der Jahre 1933 - 1945 in Mönchengladbach zu errichten, schließlich hat auch unsere Stadt einige dunkle Flecken aus dieser Zeit, die bis heute nicht wirklich aufgearbeitet wurden. Und wäre Aufklärung in Zeiten eines starken Rechtsrucks in der politischen Landschaft nicht ein Gebot der Stunde? Vielleicht finden die „Fördermittelschatzsucher“ der Stadt ja noch einen Geldtopf für so ein Projekt.

Dann sind da noch die ganzen wirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen für die auf der Hindenburgstraße lebenden Bürger und ansässigen Unternehmen. Wissen Sie, welcher Aufwand und welche Kosten auf diese zukommen, wenn eine Straße umbenannt wird?

Aber zurück zum Hindenburger, unserer Stadtzeitschrift.

Die Überlegung eine Marke aufzugeben, die etabliert und beliebt ist, bereitet Kopfschmerzen und ein Re-Branding will gut überlegt und noch besser durchgeführt sein. Man geht so einen Schritt auch nur, wenn eine Marke beschädigt ist oder dem Unternehmen und den Produkten einen Schaden zu fügt. Ob dies im Fall des Hindenburgers schon der Fall ist, gilt es nun herauszufinden. Es gibt Anzeichen, aber die sind noch marginal. Außerdem haben wir noch keine Namensalternative gefunden. Vitus, Balderich und Hugo sind raus und auf einen sinnentleerten Fantasienamen haben wir keine Lust. Also suchen wir weiter und vielleicht haben Sie ja auch Vorschläge für einen neuen Namen für unsere - sich nun im 18. Erscheinungsjahr befindlichen - Stadtzeitschrift.

Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an redaktion@hindenburger.de oder natürlich auch gerne einen Brief an:
Marktimpuls GmbH Co. KG
Schillerstr. 59
41061 Mönchengladbach