Ausstellung großformatiger Fotografien zum Thema „Küchengärten“ in den Obergeschossräumen des Hochschlosses.
Vom 30. März bis zum 17. August 2025 widmet sich die Ausstellung GARTENFOKUS den verschiedenen Facetten der Küchengärten, die weit über ihre Rolle als Ernährungsgrundlage hinausgehen. Die Fotografin Marion Nickig und die Landschaftsarchitekten Louise Risør und Jacob Fischer setzen Küchengärten der ganzen Welt in Szene und erzählen die weitreichende Geschichte dieser besonderen Gartenform, geprägt von historischen Entwicklungen, regionalen Eigenheiten und klimatischen Veränderungen.
Als älteste Gartenform neben dem biblischen Paradies entstand der Küchengarten mit der Sesshaftwerdung des Menschen. Nun nicht mehr Jäger und Sammler mussten die Menschen ihr Auskommen durch Viehhaltung, Acker- und Gartenbau sichern. Doch trotz gemeinsamer Wurzeln zeigt die Ausstellung GARTENFOKUS eindrucksvoll, wie individuell Küchengärten sind: von zeitlichen Einflüssen geformt und an regionale sowie klimatische Bedingungen angepasst.
Die renommierte deutsche Fotografin Marion Nickig ist bekannt für ihre eindrucksvolle Pflanzenfotografie. In ihrer aktuellen Bilderserie richtet sie den Fokus auf die Küchengärten des Rheinlands und erkundet deren historische und gestalterische Vielfalt. Ihre Aufnahmen zeigen die unterschiedlichsten Küchengärten – so facettenreich wie die Region selbst. Vom antik inspirierten Garten der „Römischen Herberge“ in Xanten, über mittelalterliche Burg- und Klostergärten bis hin zur barocken Gartenpracht und traditionellen Bauerngärten. Nickigs Fotografien fangen sowohl die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Küchengartenstile als auch die ästhetische Schönheit einzelner Pflanzendetails ein.
Die dänischen Landschaftsarchitekten Louise Risør und Jacob Fischer unterstreichen mit ihren ästhetischen Fotografien, dass Küchengärten weit mehr sind als reine Nutzflächen. Mit ihrem praxisnahen Blick erkunden sie eine Vielzahl von Gärten – von Schweden bis Marokko und von Großbritannien bis Slowenien. Jeder dieser Gärten besitzt eine eigene Geschichte, erfüllt unterschiedliche Funktionen und ist von seinem jeweiligen Klima geprägt. Doch Risør und Fischer betrachten diese Gärten nicht aus einer rein technischen Perspektive. Vielmehr halten ihre Aufnahmen die gestalterische Vielfalt, die intensiven Sinneseindrücke und die besondere Ästhetik der Küchengärten fest.
Der Besuch der Ausstellung ist im Parkeintritt enthalten: 12,– Euro | erm. 8,– Euro | Kinder (7-16 Jahre) 2,– Euro | Der Eintritt für Kinder bis 7 Jahre ist kostenfrei.
DI.-FR., 14:00-18:00 Uhr
SA., SO. und Feiertage 12:00-18:00 Uhr
Schloss Dyck
Hochschloss
41363 Jüchen