Veranstaltung

Ausstellungen

Ausstellung zum Thema Rassismus | „Was ihr nicht seht“

Mittwoch, 05.03.2025 - Samstag, 12.04.2025 in Mönchengladbach

  • Ausstellung „Was ihr nicht seht“ | © Wasihrnichtseht

Rassismus passiert sehr offensichtlich in Form von Hass und Hetze. Oft bleibt er aber auch fast unsichtbar versteckt zum Beispiel in Komplimenten oder Zuordnungen und zeigt sich am Ende erst einmal nur den Menschen, denen sie gelten. Die Ausstellung Was ihr nicht seht thematisiert unter anderem diesen wenig sichtbaren Rassismus im Alltag.

Die Stadt Mönchengladbach präsentiert im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 die Wanderausstellung Was ihr nicht seht von Dominik Lucha. Die Ausstellung wird vom 5. März bis 12. April 2025 an verschiedenen Orten der Bildung in der Stadt zu sehen sein und thematisiert den Alltagsrassismus, den schwarze Menschen und People of Color in Deutschland erleben.

In einer Stadt, die für ihre Vielfalt bekannt ist, ist diese Ausstellung besonders relevant. Sie bietet allen Menschen in der Stadt die Möglichkeit, sich mit dem oft unsichtbaren Rassismus auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen.

Höhepunkte der Ausstellung
Am Mittwoch, 26. März 2025 um 11:00 Uhr findet in der Zentralbibliothek eine öffentliche Würdigung der Ausstellung statt, unter anderem mit Oberbürgermeister Felix Heinrichs und dem Rotary Club Mönchengladbach Gero. Die öffentliche Finissage am Donnerstag, 10. April 2025 um 15:00 Uhr in der Hochschule Niederrhein verspricht mit dem Auftritt von Kutlu Yurtseven von muelheimat.cologne einen inspirierenden Abschluss der Ausstellung.

Die Wanderausstellung bietet eine besondere Gelegenheit, sich aktiv mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen und Teil eines wichtigen gesellschaftlichen Dialogs zu werden. Im Rahmen der Ausstellung erhalten Interessierte die Möglichkeit, eigene Erfahrung mit Alltagsrassismus zu schildern und finden Hinweise zu Beratungsstellen.

Damit ist Was ihr nicht seht mehr als nur eine Ausstellung – sie regt zum Nachdenken, zum Handeln und zum gemeinsamen Einsatz für ein offenes Zusammenleben in Mönchengladbach an.


Ausstellungsorte und Termine:

05.03. bis 07.03.2025 Realschule an der Niers
Geöffnet von Mittwoch bis Freitag 8:00-13:00 Uhr
Giesenkirchener Straße. 8, 41238 Mönchengladbach

10.03. bis 14.03.2025 Familienbildungsstätte
Geöffnet von Montag bis Donnerstag 8:30-17:30 Uhr. Freitag 8:30-13:00 Uhr.
Odenkirchener Straße 3a, 41236 Mönchengladbach

17.03. bis 21.03.2025 Volkshochschule
Geöffnet von Montag bis Donnerstag 9:00-21:00 Uhr. Freitag 9:00-13:00 Uhr.
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach

22.03. bis 28.03.2025 Zentralbibliothek
Geöffnet von Montag bis Freitag 10:00-22:00 Uhr, Samstag 10:00-18:00 Uhr, Sonntag 12:00-18:00 Uhr (nach Verfügbarkeit). Die Ausstellung endet am 28.03. um 13:00 Uhr.
Hilde-Sherman-Zander-Straße 6, 41061 Mönchengladbach

31.03. bis 04.04.2025 Berufsinformationszentrum
Geöffnet von Montag und Dienstag 08:00-15:20 Uhr, Mittwoch und Freitag 08:00-13:00 Uhr, Donnerstag 08:00-17:00 Uhr.
Lürriper Straße 52, 41065 Mönchengladbach

07.04. bis 12.04.2025 Hochschule Niederrhein, Gebäude Z
Geöffnet von Montag bis Freitag 06:30-21:00 Uhr, Samstag 07:30 Uhr-16:30 Uhr
Richard-Wagner-Straße 89-99, 41065 Mönchengladbach


Adresse

diverse Veranstaltungsorte
Mönchengladbach