Von einer Kinderretterin in Amsterdam zur Zeit des Zweiten Weltkrieges erzählt Ellen van Rijns Roman, aus dem sie am Dienstag, 12. August um 19:30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Rheydt lesen wird. Die Lesung ist Teil des Mönchengladbacher Programms im Rahmen des Literarischen Sommers, bei dem wieder viele Städte in den Niederlanden, Belgien und Deutschland zu Lesungen einladen.
Im Jahr 1941 ist die junge Betty Oudkerk Kinderpflegerin einer jüdischen Tagesstätte in Amsterdam, als gegenüber ein Deportationszentrum errichtet wird. Die Kinder der Opfer werden von Betty und den anderen Mitarbeiterinnen heimlich unter den Augen der deutschen Soldaten aus Amsterdam geschmuggelt. Basierend auf intensiver Recherche und Gesprächen mit der realen Betty Oudkerk vor ihrem Tod, verwebt die Autorin in diesem Werk historische Fakten mit Fiktion und schafft eine bewegende Hommage an eine außergewöhnliche Frau. Besonders eindrücklich ist die Perspektive der Kinder, die das Grauen auf ihre eigene Weise zu begreifen suchen.
Elle van Rijn ist Schauspielerin, Drehbuchautorin und Kolumnistin, doch ihre größte Leidenschaft gilt dem Schreiben von Romanen. Ihr zehnter Roman Für Angst blieb keine Zeit wurde nun erstmalig ins Deutsche übersetzt.
Karten: 10,– Euro, ermäßigt 5,– Euro; Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Festivalkarte für alle Veranstaltungen in allen Festivalorten 35,– Euro, ermäßigt 20,– Euro + 1,– Euro Vormerkgebühr je Veranstaltung.
Karten online buchbar unter www.literarischer-sommer.eu
Vorverkauf der MG-Veranstaltungen in der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus und der Stadtteilbibliothek Rheydt.
Stadtteilbibliothek Rheydt
Am Neumarkt 8
41236 Mönchengladbach