Vom 2. November bis zum 23. Dezember zeigt die Interkulturelle Familienbibliothek in Rheydt eine Ausstellung mit ausgewählten Exlibris und Kleingrafiken, entstanden aus einem Wettbewerb aus Anlass des 150. Geburtstages des Künstlers und Grafikers Johann Heinrich Vogeler.
Die mit mehr als 100 Exlibris bestückte Ausstellung ist das Resultat eines internationalen Wettbewerbs der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Deutschen Exlibris-Gesellschaft e. V. aus dem Jahre 2022. Die Grafiker*innen aus aller Welt waren aufgerufen, Exlibris zu schaffen, die sich auf künstlerische Weise mit dem Leben und Werk von Johann Heinrich Vogeler auseinandersetzten. Am Wettbewerb haben sich 72 Künstler*innen aus 13 Ländern beteiligt. In der Ausstellung wird eine Auswahl der eingesandten Wettbewerbsbeiträge gezeigt. Die kunstvoll gestalteten Kleingrafiken, die aufgrund ihres kleinen buchgerechten Formats auch als Eigentumsnachweis in ein Buch geklebt werden können, spiegeln eindrucksvoll das Wirken und die Bedeutung Vogelers für die kulturelle, soziale und politische Entwicklung in Europa wider.
Johann Heinrich Vogeler (1872-1942) war in seiner Zeit als Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller künstlerisch tätig. Er gehörte zur ersten Generation der Künstlerkolonie in Worpswede und ist besonders durch seine vom Jugendstil geprägten Werke bekannt geworden. In den späteren Jahren entwickelte er einen expressionistischen Malstil, bevor er sich nach seiner Übersiedlung in die Sowjetunion dem Sozialistischen Realismus zuwandte.
Mönchengladbach ist bereits der dritte Ausstellungsort der Wanderausstellung nach den Stationen in Worpswede und Paderborn. Die aktuelle Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Interkulturellen Familienbibliothek Rheydt besucht werden.
Der Eintritt ist frei!
Di. bis Sa. 10:00-18:00 Uhr
So. 13:00-17:00 Uhr
Stadtteilbibliothek Rheydt
Am Neumarkt 8
41236 Mönchengladbach