Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen im enger werdenden Wettbewerb um Fachkräfte. Wie Unternehmen durch eine betriebsnahe Kinderbetreuung punkten können, dazu hat jetzt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein eine Broschüre herausgegeben. Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie unterstützt seit Oktober 2019 das öffentlich geförderte Projekt personell und inhaltlich.
Mit der Broschüre soll Unternehmen die Sorge vor Bürokratie genommen und deutlich gemacht werden, dass auch praktikable Lösungen für kleine Firmen möglich sind. Diese reichen von einer Kooperation mit Tagespflegepersonen über Belegplätze in einer lokalen Kindertageseinrichtung und der Unterstützung von Elterninitiativen bis zu einer eigenen Betriebs-Kita. Vielfach können auch Angebote zur Ferienbetreuung eine große Hilfe für berufstätige Eltern sein. In der Broschüre werden auch Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die zur Nachahmung anregen sollen. Unter anderem wird die Kita "Nordpark Kids" vorgestellt, einem für Mönchengladbach bisher einmaligen Betriebskita-Konzept.
Die neue Broschüre gibt es kostenlos als Download unter: https://fachkraefte-im-fokus.de/wp-content/uploads/2021/07/Betrieblich-unterstuetzte-Kinderbetreuung-Broschuere-final.pdf
Andrea Hiebl vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, hat noch einen besonderen Veranstaltungstipp für Unternehmen: "Bis Ende 2022 stellt der Bund insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen Fördergelder zur Schaffung von betrieblichen Betreuungsangeboten für Kinder von Beschäftigten bereit. Worum es in diesem Programm geht, wird in einem Online-Workshop am 8. September von 10 bis 11:30 Uhr erklärt."
Unternehmen und Träger von Betreuungseinrichtungen haben hier die Gelegenheit, Fragen zum Programm und zur Antragstellung zu stellen. Zum Workshop anmelden kann man sich über das Onlineformular: https://fachkraefte-im-fokus.de/das-foerderprogramm-betriebliche-kinderbetreuung-erklaeren-verstehen/
Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Hiebl im Fachbreich Kinder, Jugend und Familie unter 02161 – 25 3431 oder per Mail unter andrea.hiebl@moenchengladbach.de zur Verfügung.