31.10.2022
Aktuelles

Veranstaltung mit Nobelpreisträger Benjamin List nicht im November

– Unterrichtsstunde mit Ranga Yogeshwar - Restkarten für Dirk Steffens

Chemienobelpreisträger Benjamin List kann nicht wie geplant am 23. November nach Mönchengladbach kommen. Die Veranstaltung wird auf 2023 verschoben. Dafür hält Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar auf Bitte des Initiativ-kreises eine ganz besondere Unterrichtsstunde für Schüler des Math.-Nat. Für den Vortrag von Journalist und Umweltschützer Dirk Steffens gibt es noch Restkarten.

Benjamin List, aktueller Chemie-Nobelpreisträger und Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, wird nicht wie geplant am 23. November nach Mönchengladbach kommen. „Wir versuchen gerade gemeinsam mit Herrn List einen neuen Termin zu finden“, sagt Peter Schlipköter, Geschäftsführer der Marketinggesellschaft. Wer seine Karte zurückgeben möchte, kann dies dort tun, wo er sie gekauft hat. Bei der Veranstaltung sollte Ranga Yogeshwar dem Nobelpreisträger Fragen stellen. Yogeshwar wird nun stattdessen mit 50 Schülern des Math-Nat. am 23. November 90 Minuten eine ganz besondere Unterrichtsstunde abhalten. Er wird mit den Gymnasiasten zu den Themen Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit arbeiten.

Für eine weitere besondere Veranstaltung des Initiativkreises gibt es noch Restkarten. Kaum einer kennt die Erde aus eigener Anschauung so gut wie er: Dirk Steffens, einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands, hat zwar nicht mitgezählt, aber auf jeden Fall weit über 120 Länder bereist und dabei den Regenwald, die Wüste und das ewige Eis aus nächster Nähe kennengelernt. Immer mit dabei auf seinen Expeditionen hat er seine Espressomaschine - und Zuversicht. Steffens kommt in der Reihe „Pioniere der Welt“ nach Mönchengladbach. Er setzt sich in seinen Stiftungen für den Erhalt der Artenvielfalt und des Permafrosts ein. Seine Begeisterung für die Natur wurde in den Neunzigern am Great Barrier Reef in Australien geweckt. Er erzählt: „Nachdem ich das erste Mal dort getaucht bin, konnte ich zwei Nächte lang nicht schlafen vor Glück.

Die Schwerelosigkeit, dieses unfassbare Bauwerk, errichtet von Lebewesen - ich war überwältigt. Kurz danach gab es den ersten El-Niño-Effekt, und der Begriff Korallenbleiche tauchte auf. Gleichzeitig häufte sich im Meer immer mehr Müll an. Damals hätte ich nicht gedacht, dass man etwas so Großes und Wunderbares in so kurzer Zeit zerstören kann.“ Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis. Steffens kommt am 16. November, 20 Uhr, in die Kaiser-Friedrich-Halle.

Auch im Jubiliäumsjahr gibt es ein besonderes Familienkonzert. Für 8. Dezember, 18 Uhr, lädt die Berliner Band Rumpelstil, die seit vielen Jahren im Sommer ihr Taschenlampenkonzert in Mönchengladbach spielt, zu einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert ein. Jeder, der schon einmal dabei war, weiß: Mehr Advent geht nicht. Und: Jeder, der kommt, sollte alles an Taschenlampen mitbringen, was er daheim findet.

Tickets gibt es unter www.ik-mg.de